Ernährung der Katze
In der Natur stehen Mäuse ganz weit oben auf dem Katzen-Speiseplan...
Was heißt artgerechte Katzenernährung?
🐾 Die richtige Ernährung für deine Katze – meine Tipps
Deine Katze ist in Sachen Ernährung vollkommen auf dich angewiesen – vor allem, wenn sie als Wohnungstiger bei dir lebt.
Artgerechtes Futter ist die Grundlage für ein gesundes Wachstum, ein starkes Immunsystem und ein langes, vitales Katzenleben.
Eine gut ernährte Katze ist aktiv, neugierig, hat klare Augen und ein dichtes, glänzendes Fell.
Verwöhnen ist schön – aber bitte so, dass alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Menge und Zusammensetzung im Napf landen.
🔹 Warum Feuchtigkeit so wichtig ist
Katzen nehmen den größten Teil ihres Wasserbedarfs über die Nahrung auf.
Trockenfutter enthält nur ca. 10 % Feuchtigkeit – das belastet Nieren und Harnwege, weil Katzen von Natur aus keine großen Wassermengen trinken.
Artgerechtes Nassfutter enthält ca. 80 % Feuchtigkeit – genau das, was der Katzenorganismus braucht.
🔹 Woran du gutes Futter erkennst
-
Hoher Fleischanteil: mindestens 65 %, ohne minderwertige Nebenerzeugnisse
-
Kein Zucker oder Karamell: schadet Zähnen, Herz, Leber und Nieren
-
Keine künstlichen Zusatzstoffe: keine Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe
-
Bedarfsdeckend: alle Nährstoffe sind bereits enthalten
Billigfutter mit nur 4 % Fleisch führt oft zu Übergewicht, weil die Katze große Mengen essen muss, um satt zu werden – dabei nimmt sie trotzdem nicht alle Nährstoffe auf.
🔹 Unverzichtbare Nährstoffe
-
Tierisches Eiweiß & Taurin – wichtig für Herz, Augen und Nervensystem
-
Fette & Fettsäuren – für Energie, Haut- und Fellgesundheit
-
Vitamine & Mineralstoffe – für Abwehrkräfte, Knochen, Zähne, Stoffwechsel
-
Etwas pflanzliche Bestandteile – für Ballaststoffe und zusätzliche Vitalstoffe
Eine rein vegetarische Ernährung ist für Katzen ungeeignet, da ihnen essentielle Aminosäuren aus Fleisch fehlen.
🔹 Fütterungstipps
-
Füttere bei Zimmertemperatur, nicht direkt aus dem Kühlschrank
-
Stelle den Wassernapf nicht direkt neben den Futternapf
-
Futterwechsel langsam über mehrere Tage mischen
-
Reste vom Nassfutter rechtzeitig entsorgen
-
Keine Tischreste, keine Knochen, kein Schweinefleisch
-
Vorsicht bei Zimmerpflanzen – viele sind giftig für Katzen
-
Katzengras oder etwas Butter helfen beim Abtransport von Haarballen
-
🔹 Besondere Bedürfnisse
-
Kitten brauchen besonders nährstoffreiches, calciumhaltiges Futter für gesundes Wachstum
-
Trächtige und säugende Katzen benötigen viel Energie und hochwertiges Eiweiß
-
Senioren haben oft einen höheren Bedarf an Vitamin B und leicht verdaulicher Nahrung
-
Bei Erkrankungen gibt es spezielle Diätfuttermittel – aber oft reicht schon eine konsequent artgerechte Fütterung
-
🔹 Typische Fehler in der Katzenernährung
-
Zu viel Trockenfutter
-
Billigfutter mit minderwertigen Eiweißen
-
Überfütterung → Übergewicht
-
Füttern von gewürzten oder süßen Speisen
-
Falsche Lagerung (offenes Futter im Kühlschrank zu lange aufbewahren)
-
💬 Mein Fazit
Eine ausgewogene, artgerechte Ernährung hält deine Katze fit, aktiv und gesund.
Wenn du möchtest, unterstütze ich dich gern dabei, das richtige Futter zu finden – individuell auf deine Katze abgestimmt.
📞 +49 157 8685 0261
